Podcasts

English
In our podcast on Spotify, you’ll learn about the smartChord tools and their features in a fun way—ideal if you don’t have time to read the documentation.
This podcast was produced using Artificial Intelligence (AI). Although we strive to provide accurate and informative content, we would like to point out that AI-generated content may contain errors, inaccuracies or incomplete information. We recommend that you always cross-check important information with our documentation.

Do you play guitar, ukulele or bass? Then this podcast is for you! Discover the world of smartChord – the app that makes practicing, playing and songwriting easier and more creative.
40 great tools for learning, composing and playing for students or professional musicians. Everything works equally well for guitar, ukulele, bass or many other stringed instruments. Expect THE reference for chords, scales and picking patterns for any tuning. Or THE songbook with access to the world’s largest catalogs of lyrics, chords and TABs.
https://smartchord.de
This episode focuses on diatonic chords and their representation in a music software called smartChord. It explains that diatonic chords are formed from the notes of a particular scale, with each note serving as the root for a chord. The text also describes how users can display these chords in the Chords view of the smartChord app via a scale mode. It also explains user interface elements such as the tonic and scale buttons and chord type filters that can limit the display of chords. Understanding diatonic chords is emphasized as fundamental to composition and music theory.
https://smartchord.de/docs/chords/diatonic-chords/
This podcast has been produced using Artificial Intelligence (AI). While we strive to provide accurate and informative content, we would like to point out that AI-generated content may contain errors, inaccuracies or incomplete information. We recommend that you always check important information against our documentation.

Deutsch
In unserem Podcast auf Spotify lernst du die smartChord-Tools und ihre Funktionen auf unterhaltsame Weise kennen – ideal, wenn du gerade keine Zeit hast, die Dokumentation zu lesen.
Dieser Podcast wurde unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) produziert. Obwohl wir uns bemühen, genaue und informative Inhalte zu liefern, möchten wir darauf hinweisen, dass KI-generierte Inhalte Fehler, Ungenauigkeiten oder unvollständige Informationen enthalten können. Wir empfehlen, wichtige Informationen stets mit unserer Dokumentation abzugleichen.

Du spielst Gitarre, Ukulele oder Bass? Dann ist dieser mit KI generierte Podcast für dich! Hier entdeckst du die Welt von smartChord – der App, die Üben, Spielen und Songwriting einfacher und kreativer macht.
40 tolle Tools zum Lernen, Komponieren und Spielen für Schüler oder Profi-Musiker. Alles funktioniert gleichermaßen für Gitarre, Ukulele, Bass oder viele andere Saiten-Instrumente. Erwarte DIE Referenz für Akkorde, Skalen und Picking-Patterns für jedes beliebige Tuning. Oder DAS Songbook mit Zugriff auf die weltweit größten Kataloge für Liedtexte, Akkorde und TABs.
https://smartchord.de
Diese Folge konzentriert sich auf die diatonischen Akkorde und ihre Darstellung in einer Musiksoftware namens smartChord. Es wird erklärt, dass diatonische Akkorde aus den Noten einer bestimmten Tonleiter gebildet werden, wobei jede Note als Wurzel für einen Akkord dient. Der Text beschreibt auch, wie Benutzer diese Akkorde in der Chords-Ansicht der smartChord-App über einen Tonleiter-Modus anzeigen können. Außerdem werden Benutzeroberflächenelemente wie der Tonika- und Tonleiter-Schalter sowie Akkordtypfilter erläutert, die die Anzeige der Akkorde einschränken können. Das Verständnis diatonischer Akkorde wird als grundlegend für Komposition und Musiktheorie hervorgehoben.
https://smartchord.de/docs/chords/diatonic-chords/
Dieser Podcast wurde unter Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) produziert. Obwohl wir uns bemühen, genaue und informative Inhalte zu liefern, möchten wir darauf hinweisen, dass KI-generierte Inhalte Fehler, Ungenauigkeiten oder unvollständige Informationen enthalten können. Wir empfehlen, wichtige Informationen stets mit unserer Dokumentation abzugleichen.
